2,439 research outputs found

    OHB Human Space Flight, Exploration, Science Projects

    Get PDF

    Anbau und DĂĽngung von Winterraps (Brassica napus L.) im Ă–kologischen Landbau

    Get PDF
    At the experimental farm Wiesengut in Hennef (Germany) in 2007/8 four different cultivation methods of rapeseed and an application of fertiliser in springtime were tested in order to manage weeds, to reduce nitrogen losses during wintertime and to enhance grain yield. Cultivation methods tested included i. narrow row distance (12 cm), no mechanical weed control; ii. wide row distance (24 cm), mechanical hoeing; iii. rapeseed sown in double rows intercropped with buckwheat (Fagopyrum esculentum Moench) sown in double rows, row distance 12 cm, no mechanical weed control; iv. rapeseed sown in double rows and left double rows free, row distance 12 cm, mechanical hoeing. In a two factorial completely randomised block design these treatments were fertilised (I. 80 kgN/ha as PPL, Potato Protein Liquid) and not fertilised (II.) in March 2008 at EC 30. In contrast to the hypothesis treatment iii. (rapeseed intercropped with buckwheat) did not control weeds efficiently nor enhanced nitrogen uptake before winter. Grain yield was significantly lower in this treatment compared to all other treatments. The most cost-efficient treatment i. controlled weeds effectively. Grain yield was not significantly lower in this treatment compared to the more cost-intensive treatments (ii. & iv.) where hoeing was performed. Across treatments calculated, application of PPL increased grain yield significantly

    Charles Berg Senior Piano Recital

    Get PDF
    This is the recording and final documentation of my senior piano recital, which took place on November 21, 2020. Due to the COVID shutdown, this recital was performed at a private venue, removed from the audience and recital hall of Loyola Marymount University. It consists of over an hour of music from Bach, Beethoven, Mozart, Debussy, Chopin, Schubert, and a final medley of assorted tunes which I arranged by ear. The entire program is performed by memory, and features a wide range of keys, periods, and styles

    Physical Constraints and Functional Characteristics of Transcription Factor-DNA Interaction

    Get PDF
    We study theoretical ``design principles'' for transcription factor-DNA interaction in bacteria, focusing particularly on the statistical interaction of the transcription factors (TF's) with the genomic background (i.e., the genome without the target sites). We introduce and motivate the concept of `programmability', i.e. the ability to set the threshold concentration for TF binding over a wide range merely by mutating the binding sequence of a target site. This functional demand, together with physical constraints arising from the thermodynamics and kinetics of TF-DNA interaction, leads us to a narrow range of ``optimal'' interaction parameters. We find that this parameter set agrees well with experimental data for the interaction parameters of a few exemplary prokaryotic TF's. This indicates that TF-DNA interaction is indeed programmable. We suggest further experiments to test whether this is a general feature for a large class of TF's.Comment: 9 pages, 4 figures; revised version as published in PNA

    Learnings from a Cloud Migration Project at a South African Retailer

    Get PDF
    All industries are aware of the potential benefits of cloud computing, however, the migration to cloud has not been widely adopted by South African retailers. The purpose of this paper is to explore the motivations behind organisations deciding to migrate to cloud and the factors that may impact a successful cloud migration project. The paper discusses a case study that analysed the key drivers and the impact of cloud migration within a retail environment. The empirical findings suggest that skills and competencies largely impact every aspect of cloud migration, from decision making to execution and support. Furthermore, that migrating to cloud will differ based on organisational need and the type of cloud service being adopted. In addition, the findings outlines that best practise may advance as more organisations migrate to cloud environments

    Entwicklungschancen von Demokratie und Föderalismus in einem Entwicklungsland am Beispiel des Sudan im Vergleich zu Nigeria und Südafrika

    Get PDF
    Im Rahmen diese Arbeit wurden die politischen Systeme der Länder Süd-Afrika, Nigeria und Sudan vorgestellt und miteinander verglichen. Den drei Staaten ist gemeinsam, dass sie eine heterogene Gesellschaft aufweisen. Daraus folgt, dass innerhalb der einzelnen Gesellschaften unterschiedliche Traditionen, Sprachen, Kulturen und auch Religionen existieren. Jeder der drei Staaten besitzt ein koloniales Erbe. Ziel der Arbeit war es, die politischen Systeme der drei Länder zu vergleichen und mögliche Handlungsalternativen für den multiethnischen Staat Sudan aufzuzeigen, um einen dauerhaften Frieden in diesem Land zu sichern. Es wurde deutlich, dass ein echter Föderalismus, der den Bundesstaaten mehr Autonomie zugesteht und die lokale Ebene stärkt, eine Chance für Sudan sein kann. Sudan kann hier von den beiden afrikanischen Staaten Nigeria und Südafrika lernen. Diese Staaten haben sehr unterschiedliche Entwicklungen vollzogen, um föderale Strukturen zu etablieren und damit den Interessen der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen gerecht zu werden. Um ein stabiles System zu etablieren, bei dem der Großteil der sudanesischen Bevölkerung zufrieden ist, muss ähnlich wie in Südafrika die Macht- und Finanzverteilung auf Bund, Länder und Kommunen stattfinden. Dabei ist es wichtig, dass es Kontrollinstitutionen gibt, die, wie z. B. in Nigeria die Finanzverteilung regelmäßig überprüfen und bei Bedarf Änderungsvorschläge unterbreiten. Um den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Regionen gerecht zu werden, sollte, wie in Nigeria, bei der Besetzung von öffentlichen Ämtern, besonders auch bei den Bundesaufgaben, ein Rotationssystem eingeführt werden und Stellen prozentual entsprechend der Bevölkerungszusammensetzung besetzt werden. Eine restriktive Sprachpolitik, wie sie im Sudan in den letzten Jahrzehnten betrieben wurde, ist ein Unterdrückungsinstrument gegenüber zahlreichen einheimischen Ethnien. Hier muss, ähnlich wie in Südafrika und Nigeria, die Möglichkeit bestehen, die eigene Sprache zu erhalten, und auch in der Schule diese Sprache parallel zu der Nationalsprache zu erlernen. Dies vermittelt Selbstbewusstsein und verdeutlicht, dass Sudan keine arabische Nation mit einer Sprache, einer Religion und einer Kultur ist. Wichtige Voraussetzung ist, dass die sudanesische Regierung bereit ist, mit allen gesellschaftlichen Gruppen, insbesondere auch aus den marginalisierten Gebieten über die Zukunft des Sudans zu verhandeln. Südafrika hat diesen Weg gewählt, um das Land von einem Apartheidregime in ein demokratisches System umzuwandeln. Die sudanesischen Machthaber fürchten jedoch, ihre über 50 Jahre innehabende Macht abgeben zu müssen. Die Daten aus dem Schwarzen Buch haben diese Tatsache untermauert. Derzeit hat die Regierung nur mit Südsudan ein Friedensabkommen abgeschlossen. In diesem Abkommen wurde auch festgehalten, wie die Ressourcen und die Macht zwischen diesen beiden „Parteien“ zu verteilen sind. Ziel dieser Politik war, die internationale Gemeinschaft zu zeigen, dass die sudanesische Regierung den Frieden im eigenen Land sucht. Sie hat jedoch kein Interesse daran, einen gerechten Frieden für das Land auszuhandeln. Eine Macht- und Ressourcenverteilung zwischen Süd- und Nordsudan ist keine Lösung für Gesamt-Sudan. Die Krisenherde in Nubabergen, Darfur, Blauer Nil-Region und Ostsudan zeigen, dass es im Sudan „brodelt“. Derzeit weigert sich noch die Militärregierung, alle gesellschaftlich relevanten Gruppen an der Macht zu beteiligen, aber je länger sie wartet, desto heftiger wird der Widerstand werden. Die Beispiele Südafrika und Nigeria haben gezeigt, dass sich diktatorische Regimes, bei denen nur eine Minderheit regiert, nicht auf Dauer an der Macht halten können

    Charge 4e4e superconductivity from pair density wave order in certain high temperature superconductors

    Full text link
    A number of spectacular experimental anomalies\cite{li-2007,fujita-2005} have recently been discovered in certain cuprates, notably {\LBCO} and {\LNSCO}, which exhibit unidirectional spin and charge order (known as ``stripe order''). We have recently proposed to interpret these observations as evidence for a novel ``striped superconducting'' state, in which the superconducting order parameter is modulated in space, such that its average is precisely zero. Here, we show that thermal melting of the striped superconducting state can lead to a number of unusual phases, of which the most novel is a charge 4e4e superconducting state, with a corresponding fractional flux quantum hc/4ehc/4e. These are never-before observed states of matter, and ones, moreover, that cannot arise from the conventional Bardeen-Cooper-Schrieffer (BCS) mechanism. Thus, direct confirmation of their existence, even in a small subset of the cuprates, could have much broader implications for our understanding of high temperature superconductivity. We propose experiments to observe fractional flux quantization, which thereby could confirm the existence of these states.Comment: 5 pages, 2 figures; new version in Nature Physics format with a discussion of the effective Josephson coupling J2 and minor changes. Mildly edited abstract. v3: corrected versio

    101 Issues in Information Systems

    Get PDF
    ABSTRACT The collaboration which has emerged through the use of computers is referred to as computersupported cooperative work

    "Er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schön" - Untersuchung zur religiösen Dimension des Physikunterrichts am Beispiel der elementaren Himmelskunde

    Get PDF
    In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, ob an einer Evangelischen Schule neben einem von Vertrauen geprägten Umgangston, neben Religion als Pflichtfach, Andachten und gegebenenfalls einem Sozialen Praktikum nicht auch im Rahmen des ganz normalen Unterrichts so etwas wie eine religiöse Dimension zu finden ist, ob es also einen ‚Unterricht im christlichen Aufmerksamkeitshorizont’ gibt. Zunächst wird im genetisch-sokratisch-exemplarischen Ansatz des Physikdidaktikers Martin Wagenschein die weltanschauliche Komponente – einschließlich einer an Schleiermacher erinnernden Religiosität – herausgearbeitet. Um diese diffuse Religiosität in das christliche Denken zu verwurzeln, wurde die ontologische Theologie des Protestanten Paul Tillichs gewählt, ein Denkmodell, grundlegend und seriös genug, um systematisch-theologischen Einwänden standhalten, andererseits offen genug, um in den Dialog mit dem Naturwissenschaftler Wagenschein eintreten zu können. Es gelingt mit Hilfe Tillichs in der Physik, der Astronomie und im Physik- bzw. Astronomieunterricht religiöse Implikationen und letztlich eine religiöse Dimension aufzuspüren. Um möglichst konkret zu sein, untersucht die vorliegende Dissertation einen ganz be-stimmten Unterricht, nämlich den Anfangsunterricht im Bereich Astronomie, die elemen-tare Himmelskunde. Ein großer Praxisteil stellt unterrichtspraktische Versuche zur ele-mentaren Himmelskunde vor, zunächst vor allem an Wagenschein orientiert. Zwei Un-terrichtsdurchgänge am Landerziehungsheim in Goldern /Schweiz aus den Jahren 1990 und 1991 werden ausführlich dargestellt bzw. didaktisch-methodisch reflektiert. Der seitdem weiterentwickelte Lehrgang, seit 1996 an einer Normalschule – dem Evangelischen Gymnasium Lippstadt – regelmäßig unterrichtet, versucht diese weltanschaulichen Komponenten zu verstärken und zu einem Himmelskundeunterricht mit spirituellem Spürsinn, mit religiösem Fundament auszubauen

    Lehrkunst und Politikunterricht

    Get PDF
    Im ersten Teil - Konzept - wird die Politikdidaktik von Kurt Gerhard Fischer und Wolfgang Hilligen dargestellt und in ein Verhältnis zu den Didaktiken Wolfgang Klafkis und Martin Wagenscheins gesetzt. Es folgt eine Darstellung der Lehrkunstdidaktik nach Hans Christoph Berg und Theodor Schulze. Damit wird um die Prüfung des Verhältnisses von Politikdidaktik und Lehrkunstdidaktik im zweiten Teil dieser Arbeit vorbereitet. Im Mittelteil - Exempel - wird die Unterrichtseinheit "Aristoteles berät Verfassungsgeber" in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen vorgestellt. Es enthält ein Musterbeispiel einer didaktischen Analyse, zu der sich in der Bildungsdidaktik kaum Vergleichbares findet. Es folgt die Ausgestaltung des Lehrstücks in fünf Optimierungsrunden. Im dritten Teil - Methode - werden politikdidaktische Tradition und Gegenwart vom Standpunkt eines lehrkunstdidaktisch inspirierten Politikunterrichts geprüft. Einige Kapitel aus Schulbüchern zur Politik werden analysiert und rezensiert, dazu gibt es Berichte über weitere Lehrstückversuche. Resultat: Die Lehrkunstdidaktik von Berg und Schulze verweist die Politikdidaktik auf ihre Ursprünge und hilft, Fehlentwicklungen zu erkennen und Sanierungsvorschläge zu erarbeiten. Die Arbeit endet mit einem Ausblick: Auf dem Weg zu einer Lehrkunst im Politikunterricht
    • …
    corecore